Simplon Pass
Wallis, Schweiz
Ansicht des Alten Spittel an der Südrampe des Passes. Das alte Hospiz wurde während der Zeit des Unternehmers und Politiker Kaspar Stockalper im 17. Jahrhundert gebaut.
Stockalper organisierte den Waren- und Personenverkehr über den Simplon neu, nahm die in Genossenschaften organisierten Säumer unter Vertrag und baute den mittelalterlichen Saumweg zu einem sicheren, zum Teil gepflasterten und breiten Pass mit Brücken aus.
Während des Dreißigjährigen Kriegs profitierte er von der geostrategischen Bedeutung des Simplon (viele andere Pässe waren aufgrund des Kriegs für den Handelsverkehr lange Zeit nicht passierbar).
Stockalper handelte taktisch geschickt mit allen Großmächten und wurde so zu einem der reichsten Männer im Wallis, verfügte seit 1647/48 noch zusätzlich über das Salzmonopol.
Napoleon erkannte ebenfalls die Bedeutung des Simplon und investierte für seine Truppentransporte in eine bessere Straße über den Pass.
Heute ist die Transitstrecke der bestausgebaute Passübergang der Schweiz.
Das Bild zeigt das Alte Spittel und erinnert an diese lange Geschichte des Simplon Pass. Die Straße führt links oberhalb des Gebäudes entlang.